Interessante Bücher
Tatort Ukraine: Völkerrechtliche Betrachtungen

Der Krieg in der Ukraine beherrscht die Nachrichten seit Beginn. Ursachen und Verlauf dieses Krieges werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Propaganda spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Erschwert wird die Einordnung der Geschehnisse durch mangelnde Nachprüfbarkeit der Meldungen und die vom jeweiligen politischen Standpunkt beeinflußte Wahrnehmung der Fakten ebenso wie der Beweggründe des Handelns auf beiden Seiten. Objektiv beurteilt werden kann hingegen die Rechtslage. Dieses Buch will dem interessierten Beobachter des Zeitgeschehens die völkerrechtlichen Grundlagen vermitteln, die notwendig sind, um sich ein eigenes fundiertes Urteil wenigstens zur Rechtslage bilden zu können. Der Autor, ein erfahrener Jurist, stellt die Rechtsgrundlagen in einer für den juristischen Laien verständlichen Form dar und führt seine Leser anhand der völkerrechtlichen Fakten durch die von Putin vorgetragenen Kriegsgründe. Dabei wirft er einen kritischen Blick auf den Umgang der Großmächte mit dem Völkerrecht und bewertet schlußendlich die deutsche Politik in diesem Problemfeld. 135 Seiten wichtiger Dokumente und „Schlüsselreden“ ergänzen dieses völkerrechtliche Lagebild.
Wenn Russland gewinnt

Hubschrauber am Limit

Rainer Wilke ist eine Legende in der Hubschrauber- und Kunstflugszene, denn er war der erste und einzige, der Hubschrauberkunstflug auf einem solch spektakulären Level betrieb. 2018 wurde er für sein Lebenswerk in die »Living Legends of Aviation« aufgenommen – neben Größen wie Buzz Aldrin, Sir Richard Branson und Elon Musk. Wilkes atemberaubende Flugvorführungen für »Red Bull« auf der Bo 105 begeisterten Zuschauer auf internationalen Events und Flugschauen. Spannende Erzählungen seiner Erlebnisse, seiner Stuntauftritte in TV-Serien sowie Fotostrecken zu den Kunstflugfiguren runden diese höchst lesenswerte Fliegerbiografie ab.
Die Unvereinigten Staaten

«E pluribus unum», aus vielem eines: So lautet der Wappenspruch im Siegel der USA. Doch davon ist nicht mehr viel übrig. Die Vereinigten Staaten sind in einem Ausmaß zerstritten und verfeindet wie seit dem Bürgerkrieg nicht mehr. Die Hauptursache dafür ist die parteipolitische Polarisierung, die mittlerweile alle Akteure, Institutionen und Verfahren der amerikanischen Demokratie erfasst hat. Dieses Buch erklärt, wie das politische System der USA funktioniert und woran es liegt, dass es immer weniger funktioniert - mit dramatischen Auswirkungen nicht nur für die USA, sondern auch für die Zukunft der Demokratie und uns alle. Es könnte nicht aktueller sein.
Future War

Es geht um die Überlebensfrage schlechthin: Wie kann der Frieden in Europa dauerhaft gesichert werden? Die vorliegende Analyse dreier herausragender Sicherheitsexperten führt uns die enormen Herausforderungen vor Augen, denen sich Europa und seine Verbündeten stellen müssen. Nach einer umfassenden Bestandsaufnahme präsentieren die Autoren ihre radikale Vision einer europäischen Verteidigungsstrategie: ein neuartiges atlantisches Bündnis, flankiert von innovativen strategischen Kooperationen zwischen Staat und Privatwirtschaft mit dem Ziel, eine E-Force als hochtechnisierte europäische Armee aufzubauen. Klar ist: Cyber-Krieg, Hybrid-Krieg und „Hyperwar“ sind reale Bedrohungen – und für die Europäer ist es höchste Zeit, sehr viel mehr für die eigene Verteidigung tun.
Krieg

In der Ukraine toben die schwersten Kämpfe auf europäischem Boden seit 1945, in Israel ist ein Ende der Gewalt nicht abzusehen. Beide Kriege drohen sich zu größeren internationalen Konflikten auszuweiten. Die alte Weltordnung ist offensichtlich an ein Ende gekommen. Wie agieren die USA und der Westen in diesen geopolitischen Krisen? Welche Konflikte warten auf die nächste US-Präsidentschaft? Bob Woodward, zweifacher Pulitzer-Preisträger und einst Aufdecker der Watergate-Affäre, gibt einmalige Einblicke hinter die Kulissen der internationalen Politik: Telefonate zwischen Putin und Biden, hektische Diplomatie in Hinterzimmern, gewagte Geheimdienstoperationen. Sein Buch nimmt uns mit an die entscheidenden Schauplätze der Gegenwart und vermittelt ein Gefühl für die Komplexität und das Risiko politischer Entscheidungen in Zeiten des Krieges. Eine investigative Reportage aus dem Maschinenraum der Diplomatie, wie sie nur Bob Woodward schreiben kann.
Der Nahostkonflikt
